%
1. Ziel € 200.000,-
Forschungsförderung
Sie möchten gerne direkt dem Human Research Institut eine Forschungsförderung für dieses Projekt zukommen lassen.
Wenn Sie unser Logo auf Ihrer Website platzieren, könne Sie Ihre Förderung steuerlich geltend machen und sparen bis zu 50%.
Steiermärkische Sparkasse
IBAN: AT58 2081 5000 0408 5411
BIC: STSPAT2GXXX
Bezahl-QR-Code:
Herausforderung:
Kinder von heute ertrinken in virtuellen Welten und verlieren den Kontakt zur natürlichen Welt, zur Realität.
Autismus und verschiedene Formen von Wahrnehmungsstörungen sind in den Industrienationen auf dem Vormarsch.
Stichwort „digitale Demenz“.
Wie können wir Kinder wieder für die Natur begeistern?
Handlungsbedarf:
Die Natur ist heute sehr schutzbedürftig, aber man kann nur schützen, was man kennt.
Und man kann nur erkennen, was man erleben kann, je mehr Sinne beteiligt sind, desto besser.
Der Mensch sollte sich wieder mit der Natur anfreunden, und zwar schon als Kind.
Maßnahmen:
Für das Projekt wird ein Bildungspaket entwickelt, das aus einem unterhaltsamen Buch für Kinder, Lehrpersonal und Eltern,
einem kleinen „Pflanzenmusik“-Gerät sowie bioakustischen Instrumenten und Puppen, die sich im Rhythmus der Musik bewegen und Gesten im
der Musik machen. Die Persönlichkeit der Pflanzen soll dadurch hörbar und sichtbar gemacht werden.
In einem ersten Schritt werden 99 Schulen auf allen Kontinenten aus möglichst vielen Ländern mit den Unterrichtsmaterialien und Projektunterlagen ausgestattet und von unserem Team persönlich geschult.
Ziel ist es, so viele Kinder wie möglich zu erreichen, sie für die Musik der Pflanzen zu begeistern und eigene Projekte zu initiieren.
Es wird eine Filmdokumentation erstellt, damit das Projekt einer breiteren Öffentlichkeit bekannt gemacht wird und die Idee ein breites Publikum findet.
Es gibt bereits erfolgreiche Vorprojekte, in denen Kinder mit Pflanzen musizieren und eine Dankbarkeit gegenüber der Natur vermittelt wird.
Zielgruppen:
Kinder aus mindestens 99 Schulen auf allen Kontinenten und deren Eltern.
Bereits 4 Schulen in Afrika und Europa sind in unserem Team, weitere Kooperationen mit Lateinamerika,
den Philippinen und Indien sind in Vorbereitung.
Zielsetzung:
Unsere Vision ist es, Kinder bereits in der Schule so an die Natur heranzuführen, dass sie eine persönliche Freundschaft zu Pflanzen und Tieren und zur Natur im Allgemeinen entwickeln,
und so eine neue Form der Verbundenheit mit der Natur zu initiieren, die den Schutz der biologischen Vielfalt zu einer Herzensangelegenheit macht.
Wir wollen der Natur eine Stimme geben, die Stimme der Musik, und das möglichst auf analoge Art und Weise.
Challenge:
Today’s children are drowning in virtual worlds and are losing touch with the natural world, with reality.
Autism and various forms of perceptual disorders are on the rise in industrialised nations.
Keyword „digital dementia“.
How can we get children excited about nature again?
Need for action:
Nature is in great need of protection today, but you can only protect what you know.
And you can only recognise what you can experience, the more senses are involved, the better.
Humans should make friends with nature again, and do so as children.
Measures:
An educational package for the project will be developed, consisting of an entertaining book for children, teachers
and parents, a small „music of plants“ device as well as bioacoustic instruments and puppets that move to the rhythm of the music and make gestures to
the rhythm of the music in order to make the plant personality visible.
In a first step, 99 schools on all continents will be equipped with the teaching materials and project documents and personally trained by our team.
The aim is to reach as many children as possible, inspire them with the music of plants and to start their own projects.
A film documentation will be prepared, so that the project is to be made known to a wider public and the idea is given a broad audience.
There are already successful preliminary projects in which children make music with plants and are taught a gratitude towards nature.
Target group:
Children from at least 99 schools on all continents and their parents.
Already 4 schools in Africa and Europe are in our team, further cooperations with Latin America
the Philippines and India are in preparation.
We would like to inspire as many children as possible worldwide with plant music and provide a music partner
with whom they can play music at any time – their favourite plant!
Goal:
Our vision is to introduce children to nature already at school in such a way that they develop a personal friendship with plants and animals, and with nature in general,
and thus initiate a new form of connection to nature, which will make the protection of biodiversity a matter of soul stewardship.
We want to give nature a voice, the voice of music, and do this as far as possible in an analogue ways.
Projektleitung/Leading-Team

Maximilian Moser
Prof. für Physiologie an der Med Uni Graz, Buchautor, Leiter Human Research Institut - Weiz, Austria

Zigola Pioppo (Karin Wartenbergh)
MSc an der University of Technology, Holland Technikerin, Sängerin, Erzählerin
Projekt-Team

Georg Lexer
Facharzt für Chirurgie und Thoraxchirurgie. Manager in einem Krankenhaus in Österreich, entwickelte zukünftige Organisationsstrukturen

Benedite Riis
Schriftstellerin, Musikerin und Lehrerin - Dänemark

Christian MICHAEL
Sänger und Resilienztrainer - Salzburg, Austria

Paulien de Gaaij
von der Natur inspirierte Fotografin und Ton-und Lichttechnikerin - Nierderlande

Tritone Crisantemo
Studioingenieur und Waldarbeiter, Gründer einer Künstlergemeinschaft (Masterplants) - Sansibar, Tansania

Olivia Ahltorp
Musician & Music Producer - Molkom, Sweden

Peter Winkels, PhD
Physiker und Philosoph - Deutschland

Wild Anima
Musician and Sound healing

Pesce Spada (Lutz Müller)
Elektronik-Designer und Schriftsteller

Nikki Kurt
Graphic Storytellerin, Illustrationen entstehen durch tiefes Zuhören auf Worte und Gefühle.

Franz Inzko
Arzt und Pianist - Kärnten, Austria

Gloria Elisabeth Kargl
Gärtnerin * Künstlerin * Autorin - Millstatt, Austria
Personenkomitee

Dr. Peter Gruenewald, MD
Book author General Practitioner and Integrated Physician Clinical Specialist in Behavioural Sleep Medicine at UCLH, London Associate Fellow at SAID Bussiness School, Oxford University

Angela Büche MSc
Angela Büche Coach, Dozentin, Cellistin - Österreich/Schweiz

Univ. Prof. Gerhard Kahry
Studiendekan a.D. an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien

Catharina Roland
Filmemacherin und Visionärin Das Manifest der Neuen Erde

Markus Stockhausen
Spitzen-Trompeter, Echo Jazz-Gewinner, Komponist, Improvisator und Bandleader

Dr. Katharina Anderhuber
Ärztin für Allgemeinmedizin, FÄ für Strahlentherapie und Radioonkologie, Mentaltrainerin für Kinder und Jugendliche - Salzburg, Austria

Wolfgang Bossinger, Dipl.-Musiktherapeut (FH)
Leiter der Akademie für Singen, Natur und Gesundheit , Gründer der "Singenden Krankenhäuser" - Syrgenstein, Deutschland

Dr. Anja Christine Schäfer MAS
Klinische Musiktherapeutin Forschung über Zusammenhänge von Achtsamkeitsbasierter Musiktherapie und deren biopsychologischen Wirkfaktoren

Vesko Stambolov
Konzertpianist und Prof. für Kammermusik und Klavier am Liceu Superior Conservatory - Barcelona, Spanien

Martina Mikelić
Opersängerin - Split, Kroatien

Prof. Dr. Mario Babilon
Studiengangsleiter Informatik, Professor für Informatik, Kernphysiker - Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart

Craig Holdrege, Ph.D.
co-founder and director of The Nature Institute in Ghent, New York - USA

Giovanni Papa
Langjähriger Vorsitzender und Forschungskoordinator des Wissenschaftlich-Technischen Ausschusses des Politecnico di Torino. Sozialer Unternehmer, Italien

Helmy Abouleish
CEO der SEKEM-Initiative, SEKEM, Ägypten Pionier der biologischen Landwirtschaft in Ägypten.
Institutionen

SEKEM
Einzigartige multikulturelle Gemeinschaft im Nil-Delta
Sponsoren

Peintnerhof
Urlaub machen am Auszeithof - Kärtner Lesachtal, Austria
